Die Levetzowstrasse in Berlin - Moabit


Vom Großen Stern und der Siegessäule aus gesehen

Die Levetzowstrasse gehört mit 650 Meter Länge zu den übergeordneten Straßenverbindungen Berlins. Vom Osten kommend ist sie die Verlängerung der Altonaer Straße, die wiederum eine der Straßen ist, die am Großen Stern ihren Anfang hat. In jeder Richtung verlaufen 2 Spuren, die durch den breiten bepflanzten Mittelstreifen voneinander getrennt sind. Durch die parkenden Kraftfahrzeuge und häufigem Parken in zweiter Spur  kann sich der Verkehr allerdings meist jeweils nur auf einer Spur fortbewegen.

Wohngebiet und Schulumgebung

Neben der durchgehenden Wohnhausbebauung steht am westlichen Ende die Miriam-Makeba-Grundschule und gegenüber befindet sich das ehemalige Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, das zu einer Internationalen Schule ausgebaut werden soll.

Wo die Altonaer Straße die Lessingstrasse kreuzt um dann hinter der Hansabrücke in die Levetzowstrasse überzugehen, befindet sich die Oberschule Tiergarten.

Grüne Oase, Luftfilter und Schattenspender

Der Grünstreifen mit der Busch- und Baumbeplanzung in der Mitte dieser vier Fahrbahnen macht diese Straße für uns Bewohner erträglich. Nicht nur trennt er den ununterbrochen fließenden Straßenverkehr, die Bäume und Pflanzen filtern den Feinstaub, brechen den Lärm in der Straßenschlucht und bringen ein wenig Natur und Farbe auf die Asphaltbahn.

Aber sie spenden auch Schatten, den im Sommer kann man ohne das schützende Blätterdach kaum auf den sonnenbeschienen Bürgersteigen gehen, da sich dort die Hitze staut.

Die Nummern an den Bäumen fangen mit der Zahl 11 an und gehen bis 160, was eine Anzahl von 149 Kastanien ergibt. Allerdings fehlen zwischendurch immer wieder Bäume, die bereits aufgrund von Krankheiten gefällt wurden oder auch Opfern von Rasern geworden sind, die auf der kerzengeraden Straße die Kontrolle verloren haben. Wir habe neun fehlende Bäume gezählt, so dass wir von 140 Kastanien reden, die noch auf der Levetzowstrasse im Mittelstreifenbereich stehen.


Eine Baumkarte der Levetzowstrasse

Die Kastanien auf der Levetzowstrasse haben (fast) alle ihr eigenes Nummernschildchen. Es hängt lose an Haken, die in den Baumstamm eingelassen wurden. Um einen persönlichen Überblick über den Zustand der Bäume zu bekommen, sind wir die Allee im Spätsommer letzten Jahres entlang gegangen. Da die Kastanien noch Laub trugen konnten wir die unten eingefügte Karte erstellen.

  • Die Karte zeigt grüne Baumkronen Icons für Bäume, die uns erhaltenswert erschienen.
  • Braune Baumkronen Icons stehen für Bäume, die bereits im Sommer braune Blätter bekommen, wie es erst im Herbst sein sollte, was den krankheitsbedingten Zustand verdeutlicht.
  • Schwarze Baumkronen Incons stellen Bäume dar, die bereits abgestorben erscheinen.
  • Rote Kreuze symbolisieren die fehlenden Bäume, wo bereits gefällt wurde oder die Bäume dem Verkehr zum Opfer gefallen sind.
  • Die Nummern der Bäume in dieser Karte entsprechen nicht den Nummern auf den vorgefunden Schildchen. Diese Schildchen fangen erst mit der Nummer 11 an und sind ebenfalls nicht fortlaufend.

Bitte bedenken Sie, dass dies ist eine laienhafte Betrachtung darstellt, die für uns als eine erste Bestandsaufnahme dienen soll.


Quelle: Die Karte ist mit Hilfe von Google Maps angefertigt worden.

Kontaktieren Sie uns:

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

kastanienfreunde@gmx.de


Die nächsten Termine:

2023

Derzeit sind keine Termine geplant. 


Verwandte Artikel:


Weitere Initiativen im Moabiter Kiez:

Waldstraße - Moabit
Die Pflege, bestehend aus der Grünpflege & der Bewässerung der gesamten öffentlichen Grünanlagen in der Moabiter Waldstraße, ist unser Anliegen. 

Charta für das Berliner Stadtgrün 

Ziele, Aufgaben und Maßnahmen, die notwendig sind, um das Stadtgrün auch in einem wachsenden Berlin zu schützen, zu stärken und weiter zu entwickeln.

Stadtbäume für Berlin
Kampagne für neue Stadtbäume für Berlins Strassen. Spenden Sie für einen Straßenbaum in Ihrem Bezirk und wenn 500 Euro erreicht sind, gibt der Senat aus Landesmitteln den Rest dazu.

Stiftung Naturschutz Berlin

Das Projekt Stadtnatur-Ranger: Dein Kiez ist unser Revier! 

BUND Aktion Bäume gießen
Gießgruppen und Tipps: Damit Sie die Straßenbäume mit möglichst geringem Aufwand bestmöglich versorgen können.

Masterplan Stadtnatur auf Bundesebene

Mit dem Masterplan Stadtnatur hat das Bundeskabinett ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm beschlossen, mit dem die Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt werden.