Über uns


Wir kämpfen für den Erhalt der Kastanien

Für diejenigen, die sich fragen, wer hinter den Kastanienfreunden steht, möchten wir uns hier kurz vorstellen. Wir, das sind Sabine Bechinger und Stefan Zobel sowie weitere interessierte Bewohner des Kiezes  rund um die Levetzowstraße. Das sind aber auch Menschen, die sich einfach freuen so viel Grünfläche mitten in der Stadt zu sehen, wenn wir aus dem Haus treten und unseren morgendlichen Arbeitsweg antreten oder froh sind, dass die Bäume Schatten spenden, wenn die Sonne im Sommer lange Stunden auf den Asphalt brennt.

Der untere Teil der Kastanien Allee in der Levetzowstrasse nahe der Gotzkowskybrücke
Der untere Teil der Kastanien Allee in der Levetzowstrasse nahe der Gotzkowskybrücke. Quelle: Stefan Zobel

Kahlschlag mit Ansage

2017 erfuhren wir in der U-Bahn über den Nachrichten-Ticker, dass die Stadt diese grüne Oase abholzen will Die Berliner Woche berichtete damals: Kahlschlag droht: Kastanienbäume in der Levetzowstraße sind krank. Dies hat uns sehr geschockt!! Daraufhin taten wir uns spontan zusammen, um mehr Informationen über die Situation herauszufinden und andere Bewohner des Kiezes darauf aufmerksam zu machen.

 

Wir wollen herausfinden was gemacht wird und was man machen kann, um den Zustand der Bäume und deren Pflanzsituation zu verbessern. Verhindern wollen wir auf alle Fälle einen Kahlschlag, danach eine jahrelange Brache und anschließend winzige Bäumlinge, deren volle Pracht wir nicht mehr erleben dürfen.

Kastanienblüten vor dem Edeka Supermarkt auf der Levetzowstrasse
Die Kastanien Bäume gehören zu der Levetzowstrasse seit langer Zeit. Quelle: Stefan Zobel

Die Anwohner informieren

Dafür ist es uns wichtig, dass die Anwohner rund um die Levetzowstrasse von den Mitarbeitern des Grünflächenamtes gut und ehrlich informiert werden, damit wir wissen was wann geplant ist und ob diese Maßnahmen auch durchgeführt werden. Erkennen wir hier Mißstände wollen wir darüber ebenfalls informieren und aufrufen diesen entgegenzuwirken, denn es geht um unser Umfeld in dem wir leben und uns wohlfühlen wollen.

 

Gleichzeitig wollen wir in Erfahrung bringen, wie die Geldvergabe an das Straßen- und Grünflächenamt funktioniert, um herauszufinden, ob für das Vorhaben „Baumallee in der Levetzowstraße“ ein Budget festgelegt werden kann. Hierfür wollen wir auch an die politischen Parteien herantreten, die sich das Projekt "Rettet die Bäume in der Levetzowstrasse" auf die Fahne geschrieben haben, um deren Hilfe einzufordern.

Blühende Kastanien in der Levetzowstrasse im Mai 2018
Die blühenden Kastanienbäume in der Levetzowstrasse im Mai 2018. Quelle: Stefan Zobel

Kontaktieren Sie uns:

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

kastanienfreunde@gmx.de


Die nächsten Termine:

2023

Derzeit sind keine Termine geplant. 


Verwandte Artikel:


Weitere Initiativen im Moabiter Kiez:

Waldstraße - Moabit
Die Pflege, bestehend aus der Grünpflege & der Bewässerung der gesamten öffentlichen Grünanlagen in der Moabiter Waldstraße, ist unser Anliegen. 

Charta für das Berliner Stadtgrün 

Ziele, Aufgaben und Maßnahmen, die notwendig sind, um das Stadtgrün auch in einem wachsenden Berlin zu schützen, zu stärken und weiter zu entwickeln.

Stadtbäume für Berlin
Kampagne für neue Stadtbäume für Berlins Strassen. Spenden Sie für einen Straßenbaum in Ihrem Bezirk und wenn 500 Euro erreicht sind, gibt der Senat aus Landesmitteln den Rest dazu.

Stiftung Naturschutz Berlin

Das Projekt Stadtnatur-Ranger: Dein Kiez ist unser Revier! 

BUND Aktion Bäume gießen
Gießgruppen und Tipps: Damit Sie die Straßenbäume mit möglichst geringem Aufwand bestmöglich versorgen können.

Masterplan Stadtnatur auf Bundesebene

Mit dem Masterplan Stadtnatur hat das Bundeskabinett ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm beschlossen, mit dem die Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt werden.