BÜRGERINITIATIVE - Wir kämpfen für den Erhalt der Kastanien

Freundinnen und Freunde der Kastanienallee Levetzowstraße in Berlin - Moabit 


Die Kastanien auf der Levetzowstraße haben ihr Lebensende erreicht - jetzt gilt es zu handeln

Wie im September 2022 berichtet, ist im Lebensalter und damit auch im Erhalt der Kastanien ein Wende-punkt erreicht. Deshalb möchten wir mit Dringlichkeit auch auf den politischen Ebenen aktiv werden, um uns für eine weiterhin grüne, lebenswerte Umwelt rund um die Levetzowstraße in Moabit einzusetzen.

Bereits im Dezember 2022 sind wir auf die Verantwortlichen zugegangen und kamen zu einem Informationsgespräch am 27. Januar dieses Jahres zusammen. Anwesend waren die für Verkehr- und Grünflächen zuständige Bezirksstadträtin Frau Dr. Almut Neumann, ihr Referent Herr Kramme, Herr Leder vom Straßen- und Grünflächenamt sowie der Abgeordnete des Abgeordnetenhauses, Herr Jian Omar, der zu diesem Gespräch in sein Wahlkreisbüro in der Elberfelder Straße eingeladen hatte.

Herr Leder vom Grünflächenamt fasste die derzeitige Situation der rund 150 Kastanienbäume auf der Levetzowstraße zusammen ꟷ in den vorangehenden Tagen hatte er sich persönlich ein aktuelles Bild der Bäume gemacht. Das Lebensende des Bestandes ist erreicht und wir müssen davon ausgehen, dass einige der Bäume im Frühjahr nicht mehr austreiben werden. Die Kastanien sind schwer geschädigt durch Pilzbefall, versalztes Spritzwasser von der Straße und sogenannten „Anfahrschäden“ ꟷ  das sind durch Autos verursachte Schäden am Baum, bei denen sich die „Wunden“ in der Rinde nicht geschlossen haben.

Neue Bäume braucht das Land

Bereits im Frühjahr 2023 startet das Straßen- und Grünflächenamt den Bestellprozess für diejenigen Bäume, welche in einem ersten Abschnitt die Kastanien ersetzen sollen. Aufgrund der derzeitigen Mangellage benötigt der Beschaffungsvorgang einen langen Vorlauf. Herr Leder wird sich persönlich in den Baumschulen über den Zustand und der Qualität des vorhandenen Angebotes informieren.

Als erster Abschnitt zum Austausch der Kastanienbäume auf der Levetzowstraße ist das Segment zwischen Hansabrücke und Elberfelder Straße vorgesehen. Dies ist der am meisten geschädigte Bereich. Im Oktober 2023 werden hier die ersten Fällungen vorgenommen, die Nachbepflanzung wird im Frühjahr 2024 erfolgen. 

Im Bild sind zu sehen: Jian Omar, Dr. Almut Neumann, Sabine Bechinger, Martin und Stefan Zobel.
Von Links: Jian Omar, Dr. Almut Neumann, Sabine Bechinger, Martin und Stefan Zobel.

Neubepflanzungen in sechs Abschnitten bis 2030

Die Erneuerungsabschnitte sind durch die Querstraßen, die den Grünstreifen in seiner ganzen Länge unterbrechen, vordefiniert. Aus fachlicher Sicht wird mit 6 Abschnitten gerechnet, so dass die gesamten Arbeiten in ca. 7 Jahren abgeschlossen sein werden. Die finanziellen Ressourcen im Straßen- und Grünflächenamt sind für diese Maßnahmen eingeplant.

Der Bereich, in denen die Bäume stehen, wird mit bodendeckenden Stauden bepflanzt und im Mittelteil soll eine Blumenwiese entwickelt werden. Unsere Idee: vielleicht können diese Wild-Wiesen von Anwohner-Innen betreut werden.

Alle Pflanzungen sollen mittelfristig auch als Nahrungsquelle für Insekten und Vögel dienen und sich zusammen mit dem Baumbestand entwickeln. Ziel ist es, dass der Mittelstreifen große Mengen an Wasser aufnehmen und auch wieder abgeben kann. 

Klimaresiliente Baumarten ausgewählt

Als Baumarten sind im ersten Abschnitt Ulmen, Hopfenbuche, Amberbaum, Vogelkirsche, Scheinakazie und - zurückversetzt - Zierapfel vorgesehen. Hier kann es noch zu Abweichungen kommen, wenn einige Baumarten am Markt nicht verfügbar sind. Das Ziel ist nicht, so viele Bäume wie möglich zu pflanzen. Vielmehr soll eine Mischung entstehen, die lange vital und gesund ist ꟷ soweit dies eine Hauptverkehrsstraße zulässt.

Damit die neue Bepflanzung im Winter besser vor dem Autoverkehr und dem dadurch verursachten (versalzten) Spritzwasser geschützt ist, werden die Bäume ca. 1,5 bis 2 Meter von der Straße entfernt und versetzt gepflanzt. Die zerstörten Pflanzkübel im oberen Bereich (zur Hansabrücke) werden entsorgt. Es soll eine bunte Mischung aus verschiedenartigen Bäumen entstehen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen und diverse Färbungen im Herbst aufweisen.

Was sind die nächsten Schritte ?

Im Laufe dieses Jahres wird das Straßen- und Grünflächenamt eine tiefergehende Analyse des Bodens vornehmen. Aktuell ist kein kompletter Austausch geplant. Der in unseren Augen „schlechte Zustand“ des Bodens wurde so von Herrn Leder nicht bestätigt. Er sei im Gegenteil froh über jeden Ziegelstein, der im Boden liegt, den Grund auflockert und Wasser speichert. Die alte, unterirdische Leitung der Wasserbetriebe im Grünstreifen sei leider nach Auskunft nicht mehr betriebsbereit und marode. Aber die Bewässerung sei sichergestellt und das Problem der Versalzung (durch Spritzwasser) könne durch eine entsprechende Düngung ausgeglichen werden.

Ebenfalls eine interessante Information des Gespräches: auf dem doch recht breiten Gehweg rund um die Elberfelder Straße stehen keine Bäume, da dort zu viele Versorgungsleitungen im Boden liegen. Eine Bepflanzung ist dadurch nicht möglich.

Unterstützung aus dem Bezirk

Sowohl Frau Dr. Neumann als auch Herr Omar unterstützten das Vorgehen ausdrücklich und zeigten sich erfreut, dass die Neugestaltung nach den notwendigen Fällungen gesichert ist und sagten weitere Unterstützung zu. Für eine Informationsveranstaltung gegen Ende des Jahres stehen sie gerne zur Verfügung. An dieser Stelle möchten wir unsererseits Danke sagen für das sehr informative und aufgeschlossene Gespräch.

Wir danken auch allen unseren Unterstützern und Unterstützerinnen, ohne deren Rückhalt wir in den letzten Jahren nicht so viel erreicht hätten. Sprechen Sie mit Nachbarinnen und Nachbarn und helfen Sie, unser grünes Umfeld weiterhin zu erhalten.

Bei Fragen und Anmerkungen sind wir wie immer erreichbar und freuen uns auf Ihre Rückmeldung oder Anregung.

Es grüßen,

 

Sabine Bechinger & Stefan Zobel

(Stand 11.03.2023)


Kontaktieren Sie uns:

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

kastanienfreunde@gmx.de


Die nächsten Termine:

2023

Derzeit sind keine Termine geplant. 


Verwandte Artikel:


Weitere Initiativen nicht nur im Moabiter Kiez:

Waldstraße - Moabit
Die Pflege, bestehend aus der Grünpflege & der Bewässerung der gesamten öffentlichen Grünanlagen in der Moabiter Waldstraße, ist unser Anliegen. 

Charta für das Berliner Stadtgrün 

Ziele, Aufgaben und Maßnahmen, die notwendig sind, um das Stadtgrün auch in einem wachsenden Berlin zu schützen, zu stärken und weiter zu entwickeln.

Stadtbäume für Berlin
Kampagne für neue Stadtbäume für Berlins Strassen. Spenden Sie für einen Straßenbaum in Ihrem Bezirk und wenn 500 Euro erreicht sind, gibt der Senat aus Landesmitteln den Rest dazu.

Stiftung Naturschutz Berlin

Das Projekt Stadtnatur-Ranger: Dein Kiez ist unser Revier! 

BUND Aktion Bäume gießen
Gießgruppen und Tipps: Damit Sie die Straßenbäume mit möglichst geringem Aufwand bestmöglich versorgen können.

Masterplan Stadtnatur auf Bundesebene

Mit dem Masterplan Stadtnatur hat das Bundeskabinett ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm beschlossen, mit dem die Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt werden.